Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Stand: Dezember 2024
1. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Familienanwaltskanzlei. Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von personenbezogenen Daten, um unsere Dienstleistungen anbieten zu können:
- Bestandsdaten: Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Inhaltsdaten: Eingaben in Formularen, Nachrichten
- Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Verweildauer, Häufigkeit der Nutzung
- Meta-/Kommunikationsdaten: Geräte-Kennungen, IP-Adressen, Zeitangaben
3. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und dessen Funktionalitäten
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Missbrauch
- Reichweitenmessung und Marketing
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Verbesserung unseres Angebotes und Nutzerfreundlichkeit
4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe der DSGVO und des Schweizer DSG erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn eine ausdrückliche Einverständniserklärung zur Verarbeitung vorliegt
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn unsere berechtigten Interessen überwiegen
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Auftragsverarbeitung
Wir geben Daten an Dritte nur weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung notwendig ist, die Daten zur Abrechnung oder für andere wirtschaftliche Zwecke sowie im Falle berechtigter Interessen an einer wirtschaftlichen und zweckmäßigen Geschäftsführung erforderlich sind.
6. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
7. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- Auskunft: Eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen
- Berichtigung: Die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen
- Löschung: Zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit: Die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
- Widerspruch: Der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen
- Widerruf: Erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen
8. Löschung und Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe gesetzlicher Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Aufbewahrungsfristen
- Kontaktformulare: 2 Jahre nach letztem Kontakt
- Server-Logfiles: 30 Tage
- Cookie-Daten: Entsprechend der Cookie-Einstellungen
- Mandatsdaten: Gemäß gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
9. Cookies und Reichweitenmessung
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Arten von Cookies
- Notwendige Cookies: Für die Grundfunktionen der Website erforderlich
- Funktions-Cookies: Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Analyse-Cookies: Zur Auswertung des Nutzerverhaltens
- Marketing-Cookies: Für personalisierte Werbung
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar sind.
10. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gespeichert. Diese Angaben geben wir nicht ohne Einverständnis weiter.
Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir die dafür erforderlichen oder gesondert mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu senden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
11. Web-Analyse und Optimierung
Wir setzen Webanalysedienste ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
12. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Datenverarbeitung außerhalb der Schweiz/EU
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiliger Betreiber. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten außerhalb des Raumes der Schweiz bzw. Europäischen Union verarbeitet werden können.
13. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden. Dabei können die Anbieter die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten.
14. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
15. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erfordern.
16. Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert.
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Verarbeitung
Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Verantwortlicher
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze der Schweiz und der Europäischen Union.
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024